Zusammenfassung
Anhand von 43 seit 1937 beobachteten Kalkmilchgallenblasen werden diese Krankheitsbilder
röntgenologisch, klinisch, pathologisch-anatomisch und chemisch dargestellt. Für die
Diagnosestellung ist die röntgenologische Symptomatologie ausschlaggebend. Der klinische
Befund ist uncharakteristisch. Pathologisch-anatomisch handelt es sich um Gallenblasen
mit leichteren Entzündungszuständen bei Verschluß des Ductus cysticus, wobei diese
Gallenblasen eine kalziumkarbonatreiche weiße Galle enthalten. Das Kalziumkarbonat
liegt in kristallinischer oder amorpher Sedimentation vor. In reiner Steinform wurde
die Kalziumkarbonatausscheidung nie gesehen. Die Entstehung der Kalkmilchgalle findet
in der Gallenblase selbst statt. Die Produktionsstelle ist die Gallenblasenschleimhaut.
Die Ursache für die reiche Abscheidung von Kalziumkarbonat und ihrer kristallinischen
Ausfällung ist nicht geklärt. Die Kalkmilch ist nach unserer Beobachtung kein Vorstadium
einer Steinbildung, aber auch nicht Folge eines verkalkten Gallenblasenempyems. Die
Kalkmilchbildung wird als Parallelentwicklungszustand zu den Kalziumkarbonatsteinbildungen
aufgefaßt.
Summary
Since 1937 we have seen 43 cases of limey bile. The clinical and radiological features
and pathological and chemical characteristics are described. Radiological investigation
is essential for diagnosis. There are no characteristic clinical findings. Pathologically,
the gall bladder shows mild inflammatory features with occlusion of the cystic duct,
the gall bladder containing calcium-rich white bile. Calcium carbonate exists as a
crystalline or amorphous sediment. The calcium carbonate excretion has not resulted
in stone formation. Limey bile is produced by the gall bladder in the gall bladder
mucosa. The reason for the high calcium carbonate content and for the crystalline
form is unknown. In our experience limey bile is not an early stage in the formation
of gall stones, nor does it result from a calcified gall blader empyema. Limey bile
must be considered as a parallel process to the formation of calcium carbonate stones.